Zuletzt Aktualisiert: 8 August 2022
Brasilien: das Land des Amazonas, des Karnevals, der Fleischexporte und neuerdings auch des Bitcoins. Das südamerikanische Land engagiert sich zunehmend für Innovationen im Bereich der Kryptowährungen. Und dieser Sektor könnte noch mehr Entwicklungen erleben, nachdem der Chef der Zentralbank, Fabio Araujo, sagte, dass Bitcoin “eine Finanzinnovation” ist.
Annahme in Brasilien steigt rapide an
Es ist noch nicht einmal eine Woche her, dass wir einen Artikel über die Verbreitung von Bitcoin in Brasilien geschrieben haben. Tatsächlich ist das Land zu 84% über die Kryptowelt informiert. Außerdem hat eine brasilianische Bank, die Kryptowährungen für ihre Kunden eingeführt hat, innerhalb eines Monats satte 1 Million neue Nutzer gewonnen. Es scheint also, dass sich das Land mehr und mehr auf den Kryptomarkt zubewegt.
Vielleicht geht das Land sogar so weit, Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel einzuführen. Und wenn der Chef der Zentralbank Bitcoin als Finanzinnovation bezeichnet, kann das noch schiefgehen? Ein so positives Kompliment über Bitcoin würde man von einer Zentralbank nicht so schnell erwarten.
Forschung begann vor 10 Jahren
Es ist interessant, dass der Direktor uns erzählte, dass die Zentralbank schon vor mehr als 10 Jahren damit begonnen hat, die Eigenschaften von bitcoin zu untersuchen. Das würde bedeuten, dass sie Bitcoin bereits erforschten, als die Währung 3 Jahre alt war. Damals lag der Preis von BTC zwischen 2,20 und 10 Dollar.
Überleg mal, wie viel fomo diese Forscher jetzt haben müssen (oder auch nicht). Wenn sie gut recherchiert haben, haben sie vielleicht ein bisschen davon in ihrem Portfolio.
“Wir begannen, diese [Forschung] 2009 zu beschleunigen, mit der Einführung von Bitcoin und der verteilten Datenbanktechnologie, die die Schaffung von Web3 ermöglicht. Die Bitcoin-Anwendung bringt die Proof-of-Work (PoW)-Lösung, die grundlegend für die Dienste ist, die Web3 der Bevölkerung bietet”, sagte er.
Trotz Araujoms positiver Einstellung schließt er Bitcoin als Währung aus. Er glaubt, dass die Volatilität des Kryptomarktes ein großer Nachteil dieser Nische ist.
Eine ‘eigene Kryptowährung’ aus Brasilien (in Zusammenarbeit mit Stellar)
Dennoch ist der Direktor der Meinung, dass in diesem Fall eine digitale Zentralbankwährung benötigt wird, eine CBDC (Central Bank Digital Currency). Dabei handelt es sich um eine Währung, die dem Euro, dem Dollar, dem Real oder jeder anderen Fiat-Währung gleich bleibt. Sie würde die Volatilität beseitigen, so der Direktor, und könnte als Zahlungsmittel dienen.
“Auch wenn CBDC die Technologie nutzt, die Krypto unterstützt, ist CBDC keine ‘echte Kryptowährung’. Das CBDC ist ein Ausdruck des Realen innerhalb des Umfelds, in dem Kryptowährungen operieren, genauso wie das Reale nicht mit börsennotierten Vermögenswerten konkurriert”, fügte er hinzu.
Araujo bestätigte, dass die Institution die CBDC untersucht und konkrete Ergebnisse für das Jahr 2024 zu erwarten sind. Interessant ist auch, dass der brasilianische CBDC in Zusammenarbeit mit Sterrar (XLM) entwickelt wird.
Der Direktor berichtet, dass ein Pilotprojekt wahrscheinlich im Jahr 2023 fertig sein wird, während es ursprünglich in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 stattfinden sollte. Aber derartige Verzögerungen sind in der Kryptowährungsbranche nicht mehr ungewöhnlich.