Zuletzt Aktualisiert: 14 März 2023
In der Kryptowelt wird Nachhaltigkeit und Umweltschutz zunehmend wichtiger. Viele Kryptowährungen haben auf energiesparende Mechanismen umgestellt und es gibt auch immer mehr Projekte, bei denen Nachhaltigkeit im Fokus steht.
Warum haben Kryptowährungen einen schlechten Ruf in Sachen Klima und Umweltschutz?
Der Bitcoin, die älteste Kryptowährung, nutzt immer noch den energieintensiven Proof-of-Work Konsensmechanismus für das Mining von Transaktionen auf der Blockchain. Dieser Prozess erfordert den Einsatz von Hochleistungsrechnern, deren Stromverbrauch sehr hoch ist. Der Energieverbrauch des Bitcoins übertrifft sogar den der Ukraine. Dies hat zu einem schlechten Ruf der Kryptowährungen in Sachen Umwelt- und Klimaschutz geführt.
Die Umstellung von Ethereum auf Proof-of-Stake
Die zweitgrößte Kryptowährung Ethereum hat im September 2022 auf den energiesparenden Proof-of-Stake Konsensmechanismus umgestellt und spart damit rund 99 Prozent Energie ein.
Nachhaltige grüne Kryptowährungen
Es gibt mittlerweile viele Kryptoprojekte, bei denen Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Fokus stehen. Hier sind drei Beispiele:
C+ Charge – die mit den EV-Ladestationen
Die Plattform C+ Charge möchte die Elektromobilität durch ein blockchaingestütztes Peer-to-Peer Zahlungssystem voranbringen. Jeder Ladevorgang kann über die C + Charge App mit dem CCHG-Token bezahlt werden und E-Autofahrer haben die Möglichkeit, bei jedem Ladevorgang CO₂-Gutschriften zu erhalten.
Algorand – die mit dem MIT-Professor
Algorand gilt als “grüne Blockchain”, da ein umweltfreundliches Konsensprotokoll eingesetzt wird und das Thema Nachhaltigkeit im Fokus steht. Der Mann hinter Algorand, der MIT-Professor Silvio Micalli, erklärt, dass ihm der Planet am Herzen liegt und er deshalb eine Technologie erfunden hat, die Umwelt und Klima weder direkt noch indirekt belastet.
Cardano – die mit dem Waldprojekt
Die Cardano-Blockchain verfolgt einen streng wissenschaftlichen Ansatz und verwendet ebenfalls den Proof-of-Stake Konsensmechanismus. Die Plattform startete ein Aufforstungsprojekt in Mombasa, bei dem jedes Mal, wenn ein ADA in einen Tree-Token umgetauscht wird, ein Baum im Cardano Forrest gepflanzt wird.
Fazit
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind auch im Kryptouniversum angekommen. Immer mehr Kryptowährungen und -projekte haben das Thema im Fokus und setzen auf energiesparende Mechanismen oder engagieren sich direkt für den Klimaschutz.
Als immer mehr Kryptowährungen und -projekte den Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz legen, können Investoren auch auf Bitcode Prime und BitIQ auf umweltfreundliche Kryptowährungen setzen. Mit der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Anlageoptionen können Anleger auf diesen Plattformen von der wachsenden Bedeutung umweltbewusster Investitionen profitieren und ihr Portfolio mit grünen Kryptowährungen diversifizieren.